Artemed Fachklinik München
Mozartstraße 14a-16
80336 München
T 089 51409-0
F 089 51409-167
info-muc@artemed.de

Aktuelle Informationen zum Coronavirus

Hier finden Sie wichtige Informationen im Hinblick auf die aktuelle Pandemie-Situation.

Inhalt

  1. Besuchsregelung
  2. Hygienemaßnahmen und Schutz vor Infektionen
  3. Task-Force und Schulung von Mitarbeitern
  4. (Indikations-)Sprechstunden
  5. Ambulante und stationäre Aufnahme 
  6. Schutzmaßnahmen während des stationären Aufenthalts
  7. Telefon-Hotlines und weitere Informationen

1. Besuchsregelung 

Eingeschränkte Besuchsmöglichkeit in der Artemed Fachklinik München
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage gelten folgende Besuchsregeln:

  • Bei stationärer Aufnahme kann maximal eine feste Person als Besucher genannt werden.
     
  • Höchstens ein Besuch pro Tag und Patient mit einer Dauer von max. einer Stunde ist möglich. Nur ein Besucher pro Zimmer gleichzeitig.
     
  • Besuchszeiten sind Montag bis Freitag von 13.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass: 17.15 Uhr) und Samstag von 11.00 – 16.00 Uhr (letzter Einlass: 15.15 Uhr)
     
  • Jeder Besucher muss sich bei der Zugangskontrolle anmelden.
     
  • Einhaltung der AHA-L Regeln während des gesamten Besuchs. Es gilt eine FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher.
     
  • Besucher müssen symptomfrei und zusätzlich (auch wenn bereits Auffrischungsimpfung erfolgt ist) einen negativen Antigen-Schnelltest (<24h) oder negativen PCR-Test (<48h) beim Eingangsscreening nachweisen:

Ausnahmen: weitere Ausnahmen in besonderen Situationen sind nur nach Absprache mit Medizin und Pflege möglich.


Bitte verzichten Sie aus organisatorischen Gründen bei geplanten und kurzen Krankenhausaufenthalten von nur wenigen Tagen weitgehend auf die Besuchsmöglichkeit und nutzen Sie diese bei längeren Aufenthalten nicht täglich. Bitte halten Sie stattdessen anderweitig Kontakt zu Freunden und Familie (z.B. über das Telefon oder Social Media). Die Nutzung des Patienten-WLAN bleibt weiterhin für alle Patienten kostenfrei.

Ein Besuchsverbot kann jederzeit wieder in Kraft gesetzt werden, wenn durch eine dauerhaft hohe oder weiter steigende Inzidenz die Sicherheit unserer Patienten gefährdet sein sollte.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
 

2. Hygienemaßnahmen und Schutz vor Infektionen

Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Pandemie gelten in unsere Klinik strengste Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen. Dabei richten wir uns nach den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Unsere Mitarbeiter aller Bereiche sind entsprechend instruiert und aufmerksam. Zusätzlich hygienische Vorkehrungen wurden getroffen, wie z. Bsp. die Anzahl von Desinfektionsmittelspendern haben wir im gesamten Haus weiter erhöht. Unsere Mitarbeiter tragen einen Mund-Nasenschutz, ebenso verzichten wir aufs Händeschütteln. Wir sind als Krankenhaus auf die derzeitige medizinische Lage gut vorbereitet. Ein Bestand an Schutzkleidung, Masken und Desinfektionsmitteln ist ausreichend vorhanden.

Hygienemaßnahmen auf einen Blick:

  • Maskenpflicht: Wir bitten Sie einen Mund-Nasenschutz (FFP2) zu tragen, wenn Sie die Klinik betreten. Für die gesamte Zeit in unserer Klinik (Wartebereich, Sprechstunden, stationärer/ambulanter Aufenthalt) erhalten Sie von uns einen Mund-Nasen-Schutz.
     
  • Abstand halten schützt: Halten Sie möglichst 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen (Mitarbeitern, Mitpatienten, Besuchern)
     
  • Meiden Sie Körperkontakte, wie z.B. Händeschütteln oder Umarmungen
     
  • Regelmäßiges und gründliches Händewaschen: Mindestens 30 Sekunden lang mit Seife, gründlich unter fließendem Wasser abspülen und sorgfältig abtrocknen.
     
  • Händedesinfektion: Bitte benutzen Sie auch die allgemein zugänglichen Desinfektionsmittelspender, die wir in allen relevanten Bereichen aufgestellt haben.
     
  • Einhalten der Husten- und Nies-Etikette, indem Sie in die Armbeuge oder in ein Einwegtaschentuch husten bzw. niesen.
     
  • Nicht ins Gesicht fassen, um mögliche Krankheitserreger und Viren nicht über die Schleimhäute (Augen, Nase, Mund) aufzunehmen.

3. Task-Force und Schulung von Mitarbeitern 

In regelmäßigen Krisenstäben beraten sich unsere Experten des Hygiene-Teams zusammen mit der Klinikleitung, Ärzten und Vertretern der Pflege über neue Maßnahmen und Anpassungen auf Basis der aktuellen Entwicklungen und Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts. Alle Mitarbeiter werden angesichts der strengen Hygiene- und Vorsichtmaßnahmen und der dynamischen Situation regelmäßig geschult und sind für den Umgang und die Behandlung von potentiell infektiösen Patienten vorbereitet.

4. (Indikations-)Sprechstunden

Diese Termine finden wie gewohnt statt. Um ein erhöhtes gleichzeitiges Patientenaufkommen zu vermeiden, haben wir die Sprechzeiten erweitert.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Patienten, die Symptome einer möglichen Covid-19 Erkrankung aufweisen (Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn, Fieber, Husten, Halsschmerzen, Schnupfen, Heiserkeit, Durchfall) oder an anderen potentiell ansteckenden Krankheiten leiden, nicht im Rahmen einer regulären und geplanten (Indikations-)Sprechstunde oder Patientenaufnahme empfangen können. In unseren ambulanten Wartebereichen behalten wir uns vor, entsprechende Patienten zu isolieren und mit ihnen ein weiteres Vorgehen zu besprechen.

5. Ambulante und stationäre Aufnahme 

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen zu den Schutzmaßnahmen und Wartezeiten für Reiserückkehrer für die Aufnahme bei elektiven Untersuchungen/Behandlungen, sowohl im ambulanten Bereich bei Sprechstunden und ambulanten Operationen, als auch in der prästationären und stationären Aufnahme.

  • Ambulante (Indikations-)Sprechstunden, Prämedikation, prästationäre Aufnahme und ambulante Behandlungen
    • 3-G-Regel gültig ab 23.08.21 für jeden Zutritt in die Klinik. Das bedeutet im Zuge der Zugangskontrolle (Screeningbogen) die Vorlage eines Nachweises einer vollständigen Impfung >14 Tage, einer Genesung mittels PCR-Ergebnis >28 Tage und <6 Monate oder eines negativen Testergebnisses (PCR <48h oder Antigen <24h seit Abstrichentnahme). Bei fehlenden Testergebnissen nicht geimpfter oder genesener Patienten kann im Einzelfall ein Antigen-Schnelltest vor Ort durchgeführt werden.
    • Ausschlusskriterien wie einschlägige Symptomatik, erhöhte Temperatur, in den letzten 14 Tagen einen Kontakt zu Menschen bei denen ein Verdacht auf eine Covid-19 Erkrankung vorliegt oder bestätigt wurde, eine Quarantäne oder anderen Auffälligkeiten in Bezug auf eine Covid-19 Erkrankung im häuslichen Umfeld gelten weiterhin.
    • Reiserückkehr aus nicht-Risikogebiet
      Keine besonderen Vorkehrungen notwendig. Es gilt die 3-G-Regel.
    • Reiserückkehrer aus Hochrisikogebiet
      Grundsätzlich beträgt die Wartezeit 14 Tage oder es gelten folgende Ausnahmen:
      + verkürzte Wartezeit mit mitgebrachtem neg. Test frühestens vom 5. Tag nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0, PCR <48h und Antigen <24h) oder
      + ohne Wartezeit, wenn vollständig geimpft (>14 Tage nach zweiter/letzter Impfdosis, nachzuweisen durch Impfbescheinigung oder Impfpass) oder genesen (>28 Tage und <6 Monate nach erstem pos. PCR-Test, nachzuweisen durch ärztliche Bescheinigung)
    • Reiserückkehr aus Virusvariantengebiet
      Wartezeit mindestens 14 Tage und dann nur mit mitgebrachtem neg. Test frühestens vom Tag 14 nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0, PCR <48h und Antigen <24h)
  • Ambulante Operationen

    (mit Nachbeobachtung im Aufwachraum oder Bettenbereich)

    • Abstrichregel: PCR-Test für alle Patienten durch die Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Ausschlusskriterien wie einschlägige Symptomatik, erhöhte Temperatur, in den letzten 14 Tagen einen Kontakt zu Menschen bei denen ein Verdacht auf eine Covid-19 Erkrankung vorliegt oder bestätigt wurde, eine Quarantäne oder anderen Auffälligkeiten in Bezug auf eine Covid-19 Erkrankung im häuslichen Umfeld gelten weiterhin.
    • Reiserückkehr aus nicht-Risikogebiet
      PCR-Test für alle Patienten durch die Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Reiserückkehr aus Hochrisikogebiet
      Grundsätzlich beträgt die Wartezeit 14 Tage oder es gelten folgende Ausnahmen:
      + PCR-Test durch Klinik frühestens am 5. Tag nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0) und max. 72 Stunden vor Aufnahme* (somit elektive stationäre Aufnahme erst 6-8 Tage nach Rückkehr möglich) oder
      + ohne Wartezeit, wenn vollständig geimpft (>14 Tage nach zweiter/letzter Impfdosis, nachzuweisen durch Impfbescheinigung oder Impfpass) oder genesen (>28 Tage und <6 Monate nach erstem pos. PCR-Test, nachzuweisen durch ärztliche Bescheinigung); PCR-Test durch Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Reiserückkehrer aus Virusvariantengebiet
      Wartezeit 14 Tage und dann nur mit mitgebrachtem neg. Test frühestens vom Tag 14 nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0, PCR <48h und Antigen <24h) PCR-Test durch Praxis/Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme* (somit elektive stationäre Aufnahme erst 16-18 Tage nach Rückkehr möglich)

    *mit entsprechender weitgehender Selbstisolation von Abstrich bis Aufnahme. Ist der PCR-Test eines nicht geimpften Patienten älter als 48 Stunden, wird in der Klinik ein zusätzlicher Antigen-Schnelltest bei Aufnahme vorgenommen.

     

  • Stationäre Aufnahme
    • Abstrichregel: PCR-Test für alle Patienten durch die Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Ausschlusskriterien wie einschlägige Symptomatik, erhöhte Temperatur, in den letzten 14 Tagen einen Kontakt zu Menschen bei denen ein Verdacht auf eine Covid-19 Erkrankung vorliegt oder bestätigt wurde, eine Quarantäne oder anderen Auffälligkeiten in Bezug auf eine Covid-19 Erkrankung im häuslichen Umfeld gelten weiterhin.
    • Reiserückkehr aus nicht-Risikogebiet
      PCR-Test für alle Patienten durch die Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Reiserückkehr aus Hochrisikogebiet
      Grundsätzlich beträgt die Wartezeit 14 Tage oder es gelten folgende Ausnahmen:
      + PCR-Test durch Praxis/Klinik frühestens am 5. Tag nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0) und max. 72 Stunden vor Aufnahme* (somit elektive stationäre Aufnahme erst 6-8 Tage nach Rückkehr möglich) oder
      + ohne Wartezeit, wenn vollständig geimpft (>14 Tage nach zweiter/letzter Impfdosis, nachzuweisen durch Impfbescheinigung oder Impfpass) oder genesen (>28 Tage und <6 Monate nach erstem pos. PCR-Test, nachzuweisen durch ärztliche Bescheinigung); PCR-Test durch Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme*
    • Reiserückkehrer aus Virusvariantengebiet
    • Wartezeit 14 Tage und dann nur mit mitgebrachtem neg. Test frühestens vom Tag 14 nach Rückkehr (Rückkehrtag ist Tag 0, PCR <48h und Antigen <24h) PCR-Test durch Klinik max. 72 Stunden vor Aufnahme* (somit elektive stationäre Aufnahme erst 16-18 Tage nach Rückkehr möglich)

    *mit entsprechender weitgehender Selbstisolation von Abstrich bis Aufnahme. Ist der PCR-Test eines nicht geimpften Patienten älter als 48 Stunden, wird in der Klinik ein zusätzlicher Antigen-Schnelltest bei Aufnahme vorgenommen.

     

  • Medizinische Notfälle und Dringlichkeit

    Bei Notfällen und hoher medizinischer Dringlichkeit wird - mit Berücksichtigung der dann notwendigen Schutzmaßnahmen - von den obigen Regelungen abgewichen.

6. Schutzmaßnahmen während des stationären Aufenthalts

Patienten mit Verdacht auf eine Infektion mit SARS-CoV-19 werden in einem separaten Gebäudeabschnitt auf einer geeigneten Isolierstation untergebracht. Die Versorgung dort erfolgt von einem eigens geschulten Team, welches ausschließlich auf dieser Station tätig ist. Somit wird eine physische Verbindung oder Vermischung der beiden Patientengruppen vermieden. Auch Patienten, deren COVID-19-Testergebnis noch aussteht, werden vorsichthalber bis zu einem negativen Ergebnis isoliert untergebracht.

7. Telefon-Hotlines und weitere Informationen

So finden sie uns

Beim Laden des Inhalts findet - analog zu anderen Internetseiten - eine Übertragung Ihrer Browser-Informationen (z.B. IP-Adresse) an CARTO statt. Um die Karte sehen zu können ist Ihr Einverständnis zu dieser Übertragung nötig. Unsere Datenschutzerklärung enthält weitere Information dazu.

Platzhalter für die Karte

Artemed Fachklinik München GmbH & Co. KG 
Mozartstraße 14a-16 
80336 München 

T 089 51409-0
F 089 51409-167 

E-Mail

Anreise

  • Anreise mit ÖPNV

    Sie erreichen uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln mt der S1-8 ab Hauptbahnhof Richtung Marienplatz/Flughafen bis Marienplatz. Von dort U3 Richtung Fürstenried West oder U6 Richtung Klinikum Großhadern bis Goetheplatz. Von hier nur 5 Minuten Fußweg bis Mozartstraße.

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.